Sandra Ottensmann
MBA, Dipl.-Kffr.
KI-Beauftragte (TÜV)
MBA, Dipl.-Kffr.
KI-Beauftragte (TÜV)
Ki-Koordinatorin (TÜV)
gelistete BAFA-Beraterin
BAFA-Unternehmensberatung – Förderung für Marketing & Digitalisierung
#imcinstitut
Nutze die BAFA-Unternehmensberatung für Dein Unternehmenswachstum!
Du möchtest Dein Unternehmen weiterentwickeln, Prozesse digitalisieren oder Dein Marketing strategisch optimieren? Mit dem Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hast Du die Möglichkeit, genau diese Schritte mit staatlicher Unterstützung anzugehen. Als BAFA-Berater mit Spezialisierung auf Marketing, Controlling und Digitalisierung begleite ich Dich dabei, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.Ich zeige Dir, wie Du die Förderung optimal nutzt, den Antrag stellst und Dein Unternehmen gezielt weiterentwickelst. Egal, ob es um eine digitale Transformation, neue Marketingstrategien oder effiziente Prozesse geht – gemeinsam finden wir den besten Weg für Dein Business. Nutze diese Chance und profitiere von einer Beratung, die Dich wirklich weiterbringt. Lass uns Dein Unternehmen auf das nächste Level heben!
BAFA-förderfähige Leistungen des IMC Instituts
Profitiere von maßgeschneiderter Beratung in Marketing, Digitalisierung und Controlling – staatlich gefördert und auf Dein Unternehmen abgestimmt.
Kostenfreier Erst-Beratungstermin buchen
BAFA Förderprojekte
Die Prozentzahlen summieren sich auf über 100 %, weil Unternehmen nach einer ersten geförderten Beratung oft Folgeberatungen in Auftrag geben. Da bis zu 5 Beratungen pro Förderzeitraum möglich sind, nutzen viele Unternehmen die Förderung mehrfach – beispielsweise starten sie mit einer Marketingstrategie, optimieren danach ihre digitale Sichtbarkeit und investieren anschließend in nachhaltige Weblösungen. So entsteht ein nachhaltiger, aufeinander aufbauender Beratungsprozess.
Auszug umgesetzte Förderprogramme mit Sandra Ottensmann
Beratungsangebot anfragen
Was ist das Ziel des BAFA-Förderprogramms "Förderung von Unternehmensberatung für KMUs"?
Mit diesem Förderprogramm sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezielt in ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Ein weiterer Fokus der Förderung liegt auf der Attraktivitätssteigerung von KMUs für neue Beschäftigungsverhältnisse sowie der Anpassung an neue Technologien und die Digitalisierung.
Zertifizierte BAFA-Unternehmensberater, wie das IMC Institut, beraten zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragestellungen der Unternehmensführung. Förderfähig mit bis zu 80 % sind das Netto-Honorar des Beratungsunternehmens
Die Regionen Trier, Lüneburg sowie die neuen Bundesländer (mit Ausnahme des Landes Berlin und der Region Leipzig) erhalten im Rahmen dieses Förderprogramms den höchsten Zuschuss.
Welche Beratungsformate werden angeboten?
Unsere BAFA-Unternehmensberatung ist flexibel gestaltet, damit sie genau zu den Bedürfnissen Deines Unternehmens passt. Ob persönlich vor Ort, digital oder hybrid – wir bieten das passende Format für jede Anforderung.
1. Persönliche Vor-Ort-Beratung
Für Unternehmen, die eine intensive Betreuung bevorzugen.
- Direkte Zusammenarbeit mit dem BAFA-Berater an Deinem Unternehmensstandort
- Tiefgehende Analyse von Geschäftsprozessen und individueller Strategieentwicklung
- Möglichkeit, Teams vor Ort einzubinden und Workshops durchzuführen
- Ideal für Unternehmen, die eine enge Betreuung und schnellen Austausch bevorzugen
Standorte für Vor-Ort-Beratung:
Aachen, Bonn, Dortmund, Duisburg, Essen, Düsseldorf, Krefeld, Neuss, Bochum, Recklinghausen, Düren, Heinsberg, Bottrop, Köln, Mönchengladbach, Dorsten, Gladbeck, Marl, Wuppertal, Trier, Bitburg, Wittlich, Bernkastel-Wittlich, Saarbrücken, Trier-Saarburg, Vulkaneifel.
Aachen, Bonn, Dortmund, Duisburg, Essen, Düsseldorf, Krefeld, Neuss, Bochum, Recklinghausen, Düren, Heinsberg, Bottrop, Köln, Mönchengladbach, Dorsten, Gladbeck, Marl, Wuppertal, Trier, Bitburg, Wittlich, Bernkastel-Wittlich, Saarbrücken, Trier-Saarburg, Vulkaneifel.
2. Online-Beratung (Remote)
Flexibel, effizient und ortsunabhängig
Geeignet für Unternehmen in ganz Deutschland, unabhängig vom Standort.
- Beratung per Videokonferenz oder Telefon – kein Reiseaufwand nötig
- Effiziente Analyse von Geschäftsprozessen durch digitale Tools
- Zeitlich flexibel – auch kurzfristige Termine möglich
- Ideal für Unternehmen, die digital aufgestellt sind oder wenig Zeit für persönliche Meetings haben
3. Hybrid-Beratung (Kombination aus Vor-Ort & Online)
Die perfekte Mischung aus persönlichem Kontakt und digitaler Effizienz.
- Strategische Meetings vor Ort – für eine intensive Zusammenarbeit
- Online-Follow-ups und digitale Analysen – für eine flexible Umsetzung
- Zeit- und kosteneffiziente Kombination aus persönlicher Betreuung und digitaler Beratung
- Ideal für Unternehmen, die strukturiert und effizient an ihrer Strategie arbeiten möchten
Überblick über das Förderprogramm BAFA-Unternhemensberatung
BAFA-Unternehmensberatung – Jetzt Förderung für Dein Unternehmen sichern!
Das BAFA-Förderprogramm für Unternehmensberatung bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine staatliche Förderung von bis zu 80 % für professionelle Beratungsleistungen. Ziel ist es, Unternehmen in den Bereichen Marketing, Digitalisierung, Controlling und Unternehmensstrategie nachhaltig zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Als gelistete BAFA-Beraterin unterstütze ich Dich bei der Entwicklung individueller Strategien, um Dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Welche Zuschüsse gibt es für Unternehmensberatungen?
- Bis zu 80 % Förderung für professionelle Beratung
- Strategische Neuausrichtung für nachhaltiges Wachstum
- Digitale Transformation & Prozessoptimierung mit Expertenbegleitung
- Bessere Marktpositionierung & höhere Wettbewerbsfähigkeit
- Bis zu 5 Beratungen pro Förderzeitraum möglich
Wer kann die BAFA-Förderung nutzen?
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus unterschiedlichen Branchen, die ihre digitale Präsenz verbessern, Geschäftsprozesse optimieren oder nachhaltige Wachstumsstrategien entwickeln möchten. Besonders Unternehmen in den Regionen Trier, Lüneburg sowie in den neuen Bundesländern profitieren von den höchsten Zuschüssen von bis zu 2.800 €.
FAQ zum BAFA-Förderprogramm
Das BAFA-Förderprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch staatlich geförderte Beratungsleistungen in den Bereichen Marketing, Digitalisierung, Controlling und Unternehmensstrategie. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Deutschland, die die Voraussetzungen des BAFA erfüllen. In einem unverbindlichen Telefonat oder einer Online-Beratung klären wir gemeinsam, ob Dein Unternehmen förderberechtigt ist und welche Beratungsansätze sinnvoll sind.
Unternehmensstrategie & Zielgruppenanalyse
Start-up Starter-Paket
Markenbildungs-Paket
Personal Marketing & Employer Branding
Social Media Marketing & Recruiting
Online-Marketing & SEO
Website- & Shop-Optmierung
Performance Marketing & Lead Generierung
E-Mail Marketing & Automation
Datenanalyse & Ki-gestützte Optimierung
Nachhaltige Webseiten
Barrierefreie Webseiten
Digitalisierung & Automatisierung
Künstliche Intelligenz im Marketing
Lokale & regionales Online-Marketing
Start-up Starter-Paket
Markenbildungs-Paket
Personal Marketing & Employer Branding
Social Media Marketing & Recruiting
Online-Marketing & SEO
Website- & Shop-Optmierung
Performance Marketing & Lead Generierung
E-Mail Marketing & Automation
Datenanalyse & Ki-gestützte Optimierung
Nachhaltige Webseiten
Barrierefreie Webseiten
Digitalisierung & Automatisierung
Künstliche Intelligenz im Marketing
Lokale & regionales Online-Marketing
Die Inhaberin Sandra Ottensmann (MBA, Diplom Kauffrau) ist seit 2016 als Beraterin im Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet.
Sie vereint umfangreiches Know-how zu Marketing, Vertrieb, Marktforschung und Controlling. Erfolgreich setzt Sie Marketingprojekte um und lehrt an Hochschulen digitale Businessstrategien, Marktforschung und Marketing-Controlling. Zudem ist sie Fachbuchautorin für Social Media und ausgezeichnet mit dem Preis für Digitale Medien.
Sie vereint umfangreiches Know-how zu Marketing, Vertrieb, Marktforschung und Controlling. Erfolgreich setzt Sie Marketingprojekte um und lehrt an Hochschulen digitale Businessstrategien, Marktforschung und Marketing-Controlling. Zudem ist sie Fachbuchautorin für Social Media und ausgezeichnet mit dem Preis für Digitale Medien.
Das BAFA übernimmt bis zu 80 % der Beratungskosten, abhängig von der Unternehmensgröße und dem Standort. Unternehmen in den Regionen Trier, Lüneburg sowie den neuen Bundesländern (außer Berlin & Leipzig) erhalten den höchsten Zuschuss von bis zu 2.800 €.
Pro Förderzeitraum können bis zu 5 Beratungen in Anspruch genommen werden. Viele Unternehmen starten mit einer Marketingstrategie, lassen später ihre digitale Präsenz optimieren und investieren anschließend in nachhaltige Weblösungen.
Kontaktiere mich direkt für ein unverbindliches Erstgespräch per Telefon oder Online-Beratung. Gemeinsam finden wir heraus, wie Du die BAFA-Förderung optimal für Dein Unternehmen nutzen kannst!
Die Antragstellung erfolgt online über das BAFA-Portal. Dabei müssen Unternehmen ihre wirtschaftlichen Kennzahlen sowie die gewünschte Unternehmensberatung angeben.
Profil gelistete BAFA-Beraterin Sandra Ottensmann

Sandra Ottensmann ist Fachbuchautorin für Social Media, Lehrbeauftragte für Marketing und erfahrene Unternehmensberaterin mit einem MBA und Diplom in Marketing, Vertrieb & Controlling. Sie bringt über 11 Jahre Führungserfahrung sowie 10 Jahre als Unternehmensinhaberin mit und unterstützt Firmen, Städte und Wirtschaftsförderungen bei der strategischen Entwicklung und Digitalisierung.
Als zertifizierte KI-Koordinatorin & KI-Beauftragte (TÜV) verbindet sie moderne Technologien mit praxisnahen Marketing- und Controlling-Strategien. Mit einem starken Fokus auf individuelle Konzepte, partnerschaftliche Beratung und innovative Lösungen begleitet sie Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg – von der Marktforschung bis zur Fördermittelberatung. Ihr internationales Know-how vertiefte sie durch ein Auslandspraktikum in China.